
Überraschend: Straßenvollsperrung in Witterda
Wer heute die Ortsdurchfahrt Witterda nutzen wollte, sah sich einer Vollsperrung gegenüber, die voraussichtlich noch bis 17. Oktober andauern wird.

Wer heute die Ortsdurchfahrt Witterda nutzen wollte, sah sich einer Vollsperrung gegenüber, die voraussichtlich noch bis 17. Oktober andauern wird.

Die aktuellen Veranstaltungen im Oktober in Witterda und Friedrichsdorf können Sie der nachstehenden Übersicht entnehmen.
Einen nahezu unerschöpflichen Fundus an Rezepten hat unsere Leserin Veronika Vogt im Laufe der Jahre geschaffen. Das Besondere daran: Alle gesammelten Rezepte hat sie selbst ausprobiert und tut dies weiter. Ausschließlich das, was ihre strenge Geschmacksprüfung besteht, landet in der Sammlung. Alte Rezepte werden bewahrt und weitergegeben, neue kreiert, Exotisches ausprobiert, Bekanntes adaptiert.
Seit 2015 bereits dürfen wir nahezu wöchentlich aus dem Rezeptefundus schöpfen – Veronika Vogt stellt sie uns zur Verfügung, auch Kostproben ihrer Backkunst erhalten wir. Das versüßt uns so manchen Büronachmittag. Viel Spaß beim Ausprobieren der Rezepte!

Am vorvergangenen Wochenende legte der Sommer noch einmal kräftig nach: Bei Sonnenschein und ungewöhnlich hohen Temperaturen wurde auf dem Walschlebener Plan, dem zentralen Platz des Ortes, eine tolle Kirmes inszeniert.

Der Bau der Hochwasserschutzanlagen in Elxleben schreitet weiter voran. Flachere, weiter vom Flussbett entfernte Deiche und sog. Verwallungen sollen dem Fluss mehr Raum geben, um größerer Wassermengen aufnehmen zu können.

Einen nahezu unerschöpflichen Fundus an Rezepten hat unsere Leserin Veronika Vogt im Laufe der Jahre geschaffen. Das Besondere daran: Alle gesammelten Rezepte hat sie selbst ausprobiert und tut dies weiter. Ausschließlich das, was ihre strenge Geschmacksprüfung besteht, landet in der Sammlung. Alte Rezepte werden bewahrt und weitergegeben, neue kreiert, Exotisches ausprobiert, Bekanntes adaptiert.
Seit 2015 bereits dürfen wir nahezu wöchentlich aus dem Rezeptefundus schöpfen – Veronika Vogt stellt sie uns zur Verfügung, auch Kostproben ihrer Backkunst erhalten wir. Das versüßt uns so manchen Büronachmittag. Viel Spaß beim Ausprobieren der Rezepte!

Friedrichsdorf – in einzigartiger, traumhaft schöner Hanglage an den Ausläufern der Fahnerschen Höhen – hat erst 1978 eine eigene Wasserleitung erhalten – wobei „erhalten“ ist nicht präzise: Die Friedrichsdorfer bauten selbst kräftig mit. Es wäre wohl keine Leitung verlegt worden, hätten nicht die Einwohner selbst mit enormem Einsatz Hand angelegt.

Seit einigen Jahren hat die Andislebener Kreativwerkstatt ein restauriertes „Zuhause“. Die historische Kegelbahn, deren Innenleben wunderbar erhalten wurde, ist Treffpunkt für alle, die sich kreativ-künstlerisch betätigen wollen oder einfach mal hereinschauen auf eine Tasse Kaffee.

Einen nahezu unerschöpflichen Fundus an Rezepten hat unsere Leserin Veronika Vogt im Laufe der Jahre geschaffen. Das Besondere daran: Alle gesammelten Rezepte hat sie selbst ausprobiert und tut dies weiter. Ausschließlich das, was ihre strenge Geschmacksprüfung besteht, landet in der Sammlung. Alte Rezepte werden bewahrt und weitergegeben, neue kreiert, Exotisches ausprobiert, Bekanntes adaptiert.
Seit 2015 bereits dürfen wir nahezu wöchentlich aus dem Rezeptefundus schöpfen – Veronika Vogt stellt sie uns zur Verfügung, auch Kostproben ihrer Backkunst erhalten wir. Das versüßt uns so manchen Büronachmittag. Viel Spaß beim Ausprobieren der Rezepte!

Wir berichten weiter über die Historie und Entwicklung des kleinen, pittoresken Ortes Friedrichsdorf, der viel Landschaft, viel Weitblick und eine besondere Entstehungsgeschichte aufzuweisen hat. Knapp 250 Jahre alt ist das Dorf. 1980 wurde das 200-jährige Bestehen gefeiert, das nächste Jubiläum rückt in greifbare Nähe.

Am 23. August wurde in Friedrichsdorf ein historisch wertvolles, jahrhundertealtes religiöses Kleindenkmal – ein sog. Bildstock – gewürdigt (Elch-Report berichtete.). Über den kleinen, in die Ausläufern der Fahnerschen Höhen eingebetetten Ort gibt es vieles, durchaus Erstaunliches zu berichten.

In unseren Orten wird jetzt im Herbst Kirmes gefeiert – nach langer, guter Tradition. Die Vereine erarbeiten in ungezählten Stunden über Wochen und Monate unterhaltsame Programme, die uns allen zur Freude gereichen. Freuen wir uns auf einen tollen Herbst! In Walschleben in dieser, in Elxleben in der darauffolgenden Woche, in Witterda Anfang November. (In Andisleben findet das Kirchweihfest bereits immer im Hochsommer statt.)

Im Rahmen der Kreiskulturwochen findet in der Andislebener Kirche St. Peter und Paul ein beachtenswertes Konzert statt. Am 19. September tritt die Akustik-Intsrumental-Band „Crepes Susette“ auf und wird den Kirchenraum mit Geigen-, Gitarren- und Cajonklängen füllen.

Walschleben. Nächste Woche ist Kirmes in Walschleben und obschon dies ein Event ist, das Traditionen pflegt, sorgen die Mitglieder der Kirmesgesellschaft im Bestreben um stete Optimierung und Verbesserung immer wieder für Neues und Interessantes. Was aber immer gleich bleibt, ist das große Engagement für den Ort.

Einen nahezu unerschöpflichen Fundus an Rezepten hat unsere Leserin Veronika Vogt im Laufe der Jahre geschaffen. Das Besondere daran: Alle gesammelten Rezepte hat sie selbst ausprobiert und tut dies weiter. Ausschließlich das, was ihre strenge Geschmacksprüfung besteht, landet in der Sammlung. Alte Rezepte werden bewahrt und weitergegeben, neue kreiert, Exotisches ausprobiert, Bekanntes adaptiert.
Seit 2015 bereits dürfen wir nahezu wöchentlich aus dem Rezeptefundus schöpfen – Veronika Vogt stellt sie uns zur Verfügung, auch Kostproben ihrer Backkunst erhalten wir. Das versüßt uns so manchen Büronachmittag. Viel Spaß beim Ausprobieren der Rezepte!

Dass Singen die Seele gesund hält und wohl auch zum körperlichen Wohlbefinden beiträgt ist hinlänglich bekannt. Gemeinsam zu singen, macht den meisten mehr Freude als es allein unter der Dusche zu tun. In Andisleben hat sich seit einigen Jahren bereits ein Format etabliert, das spontanes, gemeinsames Singen inszeniert – das Rudelsingen.

In einem fröhlichen Fest gipfelte die Projektwoche der Grundschule Hans Christian Andersen in Walschleben am vergangenen Freitag. Ein tagesfüllendes Programm und eine Tag der offenen Tür gewährten Einblicke in die pädagogische Arbeit an dieser Vorzeigeschule.

Die aktuellen Veranstaltungen im September in Witterda und Friedrichsdorf können Sie der nachstehenden Übersicht entnehmen.

Am kommenden Mittwoch und Donnerstag (3. + 4. September) findet der traditionelle Flohmarkt in der Kita „Walschbergknirpse“ in Walschleben statt.

Während die Saison 2025/2026 bereits wieder gestartet ist, lohnt sich für den Männerbereich der Blick in den Rückspiegel. In der abgelaufenen Landesklassensaison konnte die erste Mannschaft mit dem 3. Platz erneut einen Platz auf dem Treppchen einnehmen.

Am vergangenen Samstag, 23. August, wurde in Friedrichsdorf einem jahrhundertealten religiösen Kleindenkmal auf dem Friedhof ein würdiger Platz eingeräumt. Genauer gesagt: Ein Bildstock aus der Zeit vor der Reformation, steht dort wohl seit Jahrhunderten, allerdings führte er in den vergangenen Jahrzehnten ein Schattendasein. Jetzt wurde das Umfeld attraktiv gestaltet: Eine Rückwand aus Holz hebt den unscheinbaren Monolith hervor, eine Tafel informiert über die Geschichte. Mit einer Andacht und anschließender Feier wurde dem kleinen Denkmal die Aufmerksamkeit zuteil, die es verdient, denn es ist eines von nur zwei seiner Art im Umkreis Thüringens aus vorreformatorischer Zeit.

Es war laut. Es war fröhlich. Die Klänge des Fanfarenzuges Gebesee, der den Festzug anlässlich des Jubiläums zum 290jährigen Bestehen des Feuerlöschwesens in Elxleben anführte, konkurrierten mit Martinhörnern und Blaulicht.
Seite 2 von 19